Montag, 28. Dezember 2015

Drachenschwanzschal, gestrickt

Drachenschwanzschal mit 40 Zacken by Sabine Wolfram
Der Drachenschwanzschal, auch Zackentuch genannt, ist das Must-Have in diesem Herbst und Winter. Viele begeisterte Strickerinnen haben schon diesen neuen Trend in verschiedenen Größen gefertigt. Leider gibt es bisher recht wenige Anleitungen und dann meist nur für die gehäkelte Variante. 
Also wurde experimentiert, bis die Maschenzunahme und auch das Abketten den gewünschten Erfolg brachten. Nach einigen Fehlversuchen, welche verworfen werden mussten, ist nun die Anleitung fertig. Mit dieser Erklärung können auch StrickanfängerInnen sich einen Drachenschwanzschal stricken.

Material für einen Drachenschwanzschal

Gebraucht wird natürlich Wolle und eine Rundstricknadel. Welches Garn man nimmt, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Für den Drachenschwanzschal auf dem Foto wurde vierfädige Sockenwolle verwendet. Die Stricknadel sollte die Größe 3 oder 3,5 haben. Bei dickerer Wolle muss natürlich auch die Stricknadel größer gewählt werden. Eine Nähnadel um am Ende die Fäden zu vernähen und eine Schere sind noch nötig.

Wer seinen Drachenschwanzschal noch verzieren möchte, kann auch Perlen vorher auffädeln und diese an den Ecken der Zacken mit einstricken. Ob man die Perlen im selben Farbton verwendet oder einen Kontrast zur Wolle will, hängt auch vom eigenen Geschmack ab. Man sollte aber vorher überlegen wie viele Zacken man arbeiten will, damit genug Perlen aufgefädelt werden können.

Vom Maschenanschlag bis zum Abketten

Für dieses Tuch mit Zackenrand werden drei Maschen angeschlagen und kraus rechts stricken. Danach wird wie folgt gestrickt:

1. Hinreihe: Erste Masche rechts abstricken, aus der zweiten Masche zwei Maschen heraus stricken. Dazu wird einmal die Masche rechts abgestrickt ohne das sie von der linken Nadel geschoben wird. Von der selben Masche wird eine weitere Masche rechts verschränkt gestrickt, so dass man von hinten in die Masche einsticht und sie abstrickt. Die letzte Masche wird wieder rechts abgestrickt.
2. Rückreihe: Die Maschen werden rechts abgestrickt, aus der vorletzten Masche werden zwei Maschen heraus gestrickt und die letzte Masche wieder rechts abstricken.
3. Hinreihe: Erste Masche rechts abstricken, aus der zweiten Masche zwei Maschen stricken und die restlichen Maschen rechts abstricken.
4. Rückreihe: Alle Maschen werden rechts abgestrickt, aus der vorletzten Masche zwei Maschen heraus stricken und die letzte Masche rechts abstricken.

Damit wird pro Hin- und Rückreihe je eine Masche zugenommen, aber nur an einer Seite, welche dann später wie ein Bogen aussehen wird. Die Zunahme erfolgt solange bis man die erste Zacke stricken will. Beim abgebildeten Drachenschwanzschal wurde dies gemacht, als 18 Maschen nach der Hinreihe vorhanden waren. In der Rückreihe wurden dann die ersten vier Maschen abgekettet. Dazu die erste Masche abheben, die zweite Masche rechts stricken und die erste Masche darüber heben. Die wiederholen bis nur noch 14 Maschen insgesamt vorhanden sind und Rückreihe fertig stricken. Nun sollten 15 Maschen vorhanden sein, da aus der vorletzten Masche wieder zwei Maschen heraus gestrickt wurden. Es wird nun weiterhin in jeder Reihe zugenommen bis 22 Maschen nach der Hinreihe erreicht wurden. Es folgt wieder das Abketten der ersten vier Maschen, so das noch 18 Maschen vorhanden sind bevor man die Rückreihe fertig strickt und am Ende 19 Maschen auf der Nadel sein müssen. Mit diesem Prinzip kann man also hochrechnen, wann immer eine Zacke in der Rückreihe eingestrickt werden muss. Da vor dem Beginn der ersten Zacke 18 Maschen, vor der zweiten Zacke 22 Maschen und vor der dritten Zacke 26 Maschen vorhanden sein müssen.

Dieses Prinzip mit der Maschenzunahme in jeder Reihe und der regelmäßigen Abnahme durch das Abketten von vier Maschen wird das Tuch mit Zackenkante langsam breiter und sehr lang. Wie lang man es insgesamt strickt, kann Jeder für sich entscheiden, aber 40 Zacken sollten schon erreicht werden, damit man es auch schön um den Hals legen kann. Sobald die gewünschte Länge erreicht ist, kettet man auf der Rückreihe alle Maschen ab, schneidet dann den Arbeitsfaden ab, um diesen komplett durch die letzte Masche zu ziehen. Fäden von Strickanfang und Ende vernähen und schon ist das trendige Tuch fertig.

Bei diesem Drachenschwanzschal wurden ab der 11. Zacke immer jeweils 5 Maschen abgekettet. Damit wird der Schal zwar weiterhin breiter, aber das "Breitenwachstum" verlangsamt sich. Ab der 21. Zacke wurden dann jeweils 6 Maschen abgekettet und ab der 31. Zacke wurden 7 Maschen abgekettet. Sobald die 40. Zacke erreicht war, wurde komplett abgekettet.

Tolle Effekte

Wie schon erwähnt, kann man den Drachenschwanzschal mit Perlen aufwerten. Glas- und Plastikperlen können ohne Probleme in der Masche mitgewaschen werden. Sollte man Holzperlen verwenden, so wird die Handwäsche besser sein. Auch Multicolor-Wolle - siehe Foto - bringt schöne Effekte beim Stricken, wie auch Wolle mit Lurexfäden, welche natürlich den Drachenschwanzschal sehr edel aussehen lässt.

Montag, 21. Dezember 2015

Weihnachtsstricken 2015

Dynamo Dresden Fansocken
Das Weihnachtsstricken 2015 ist bei mir beendet. Der letzte Auftrag waren zwei Paar Socken in Gelb und Schwarz in der Schuhgröße 46/47. Damit sollen zwei Fußballfans von Dynamo Dresden erfreut werden. Doch ich musste auch viele Anfragen aus Zeitmangel anlehnen. Deswegen geht es für mich gleich weiter, da ich schon für Weihnachten 2016 plane und ich dann schon einen Vorrat habe, wenn die Anfragen nach Fansocken wieder das Mailpostfach fluten.

Wolle habe ich immer genug im Haus und über die Feiertage werden die Reste der gelben und schwarzen Wolle verstrickt. Dazu wird sich auch noch rote Wolle gesellen, denn wir haben ja 2016 auch die Fußballeuropameisterschaft. Und für Nachschub bei der Wolle habe ich ja meine Taler auf Spielesite. Was die Wolle und die Taler miteinander zu tun haben, kann man in diesem Beitrag nachlesen.

Topflappen Fußball-Trikot

Aber auch für die kommende EM und die Grillsaison habe ich schon etwas gehäkelt. Topflappen für den Grillmeister und Fußballfan dürften dann wohl neben Würstchen und Fußball ein Hingucker auf jeder Grillparty sein.

Freitag, 27. November 2015

Stricken für den Weihnachtsmarkt

Bildrechte: Burg Mylau
In den letzten Wochen war es still um mich geworden. Ich war im Strickfieber, da ich einen Stand bei der Mylauer Burgweihnacht habe. 
Nun laufen die letzten Vorbereitungen für die Veranstaltung bei mir. Sortieren, einpacken, Standdekorationen auswählen und noch viele kleine andere Dinge.
Hauptsächlich habe ich für Babys und Kleinkinder gestrickt. Die Auswahl erstreckt sich über Babyschuhe, Socken, Mützen und Jacken.
Eine kleine Auswahl  








Auch vor Ort werde ich noch Stricken, da ich selten die Hände ruhig halten kann. Und ohne Stricknadeln in der Hand fühle ich mich selten wohl. Samstag und Sonntag bin ich dann nur in Mylau auf der Burg anzutreffen. Ab 13 Uhr beginnt das bunte Treiben, was neben diversen Verkaufsständen auch ein tolles Rahmenprogramm bietet.

Mittwoch, 16. September 2015

Kreisjacke - Die Ärmel und falsche Angaben

Die Kreiseljacke ist gewachsen und wie sie begonnen wird, habe ich ja schon in diesem Posting beschrieben. Bis zu dem Durchmesser, der laut der Anleitung von Garnstudio, das Abketten der Maschen für die Ärmel beinhaltet. 

Kontrastfaden für die Ärmel by Sabine Wolfram
Hier mache ich es anders, wie man an den Bildern sehen kann. Denn ich kette die Maschen nicht ab, was sich später als Vorteil erweisen soll. Doch schon als ich die Anzahl der Maschen mit einem Kontrastfaden gestrickt hatte, habe ich festgestellt, dass diese Zahlen nicht passen können. Also mal schnell nachgemessen, wie viel Umfang an der Schulter vorhanden ist. Die Stelle, die ich gemessen habe, zeigt die rote Linie und danach wird umgerechnet, wie viel Maschen mal tatsächlich benötigt. Diese werden mit dem Kontrastfaden gestrickt und danach geht es noch mal über diesen Kontrastfaden mit der violetten Wolle weiter.
Skizze wo gemessen werden muss by Sabine Wolfram

Doch je weiter ich gestrickt habe, desto größer wurden die Zweifel, ob das wirklich passt. Irgendwie kam mir der Abstand zwischen den Ärmeln zu klein vor. Also habe ich beim Kontrastfaden die Maschen aufgenommen. Die gelbe Wolle wurde mit einer Stricknadel eines Nadelspiels heraus gezogen - siehe dazu die Bilder am Textende. Nun habe ich meine große Runde mit drei Rundstricknadeln bestückt und eine Anprobe gemacht. Das Ergebnis war, dass meine Vermutung stimmte und nun auftrödeln angesagt war. Dazu hat eine weitere Messung - siehe grüne Linie - mir das Ergebnis gebracht, dass man lieber selbst nachmessen sollte.

Nachdem bis ich zu der Reihe, wo die Ärmel angesetzt waren, alles aufgetrödelt habe, wurden die Maschen mit der Rundstricknadel wieder aufgefangen. Nun noch eine Zwischenrunde, damit eventuell Fehler noch gerettet werden konnten und danach gehts wieder daran die Ärmel einzuarbeiten. Da bei mir die grüne Linie 40 Zentimeter ergeben hat, habe ich das quer über den zukünftigen Rücken von Rand zu Rand gemessen, wo die Ärmel beginnen beziehungsweise enden müssen.
Da nach dem Rundenbeginn nur zwei Maschen bis zur ersten Zunahme sind, kann man sich die Markierungen auch gleich für die zukünftigen Ärmel zu nutze machen. Da ich 40 Zentimeter abmessen muss, habe ich einfach nur die Maschen nach der zweiten roten Schlaufe gezählt, wo mein Ärmel beginnen muss. Entsprechend muss ich für den zweiten Ärmel rückwärts ab Rundenbeginn vor der letzten Maschenmarkierung mit dem Ärmel enden.

Die Rechnung sieht bei meiner Jacke wie folgt aus:
Bis 5 Maschen nach der 2. roten Markierung.
60 Maschen mit gelber Wolle für die Ärmel - da ich sie schön bequem möchte - und darüber mit Violett die Rund weiter stricken
Vor der letzten roten Markierung 3 Maschen zählen. Dann 60 Maschen entgegen der Strickrichtung für den Ärmel zählen. Bis dahin mit Violett stricken, gelbe Wolle für den Ärmel und darüber weiter mit der violetten Wolle.

Entfernung des Kontrastfadens by Sabine Wolfram
 
fertiges Ärmelloch by Sabine Wolfram

Mittwoch, 19. August 2015

Kreisjacke - mal was für mich

Auf Kreisjacken oder auch Kreiseljacken bin ich vor einigen Wochen in einer Community aufmerksam geworden. Da ich noch ein ganzes Paket Wolle "Pro Lana Star" in Violett vorrätig hatte, war der Plan schnell, dass ich mal etwas für mich stricke.
Die Anleitung habe ich von der Seite Garnstudio übernommen. Allerdings stricke ich mit Nadeln der Größe 4,0, damit die Jacke auch schön locker wird. Empfohlen wird auf der Banderole eine Stärke von 3,0 bis 3,5.

Bildrechte: Sabine Wolfram

Der Anfang kann recht knifflig werden, weil man ja nur mit acht Maschen auf einem Nadelspiel beginnt. Ich selbst habe neun Maschen aufgenommen, weil ich immer die erste und letzte Masche zusammen stricke, wenn ich ein Projekt starte, wo man zur Runde schließen muss. Das beugt dem zu weiten Anfang vor, den man sonst schnell hat. Bevor ich die Maschen aufgenommen habe, wurden die Schlaufen rausgesucht, die ich in verschiedenen Farben habe, um sie als Markierungen zu nutzen. Allerdings habe ich später die erste rote Schlaufe noch gegen eine gelbe Schlaufe getauscht, damit ich immer sehen konnte, welches die erste Nadel im Nadelspiel ist.

Bildrechte: Sabine Wolfram

Wie in der Anleitung beschrieben steht, wechselt man später vom Nadelspiel auf eine Rundstricknadel. Auch da habe ich eine zweite Rundstricknadel bereit, damit man später den Durchmesser gut prüfen kann. Was bei dem zweiten Foto gut zu sehen ist, dass die Arbeit auf zwei Rundstricknadeln liegt. Nun ist der für mich benötigte Durchmesser fast erreicht und wie ich die Ärmel einarbeite kann man im diesem Posting lesen. Übrigens markiert hier die gelbe Schlaufe den Rundenanfang und alle roten Schlaufen sind die Stellen, wo man Maschen zunehmen muss.

Mittwoch, 12. August 2015

Kostenlose Wolle - Spiele und lass dir Prämien schicken

Wollpaket mit 600 Gramm Sockenwolle (Foto: Sabine Wolfram)

Letzte Woche gab es mal wieder Wolle zum Nulltarif. Den Wunsch habe ich mir über Spielesite erfüllen lassen. 600 Gramm Sockenwolle und die Farben sehen real noch besser aus, als auf dem Foto. Wie man seinen Wollvorrat kostenlos aufstockt? Einfach weiterlesen...
 
Im Artikel über Straight-World  habe ich schon berichtet, dass ich dort mit einer regelmäßigen, aber doch recht geringen Aktivität meine Wollwünsche finanziere. Nun folgt eine weitere Möglichkeit, wie man kostenlos an neue Wolle kommen kann. Spielesite ist da die richtige Seite, auch wenn es dort nur eine begrenzte Auswahl an Möglichkeiten gibt. Aber man erreicht seine Wünsche wesentlich schneller.

Taler und Euro-Guthaben
 

Nach der Anmeldung bekommt man schon eine Meldung, dass man einen Taler bekommen hat und wenn man sich täglich einloggt, dass man bis zu 5 Talern bekommen kann. Diese Taler waren benötigt, um sich dann bei den Partnershops die entsprechenden Prämien auszusuchen. Denn der Artikelpreis und die Versandkosten werden komplett über diese Taler berechnet. Das Guthaben in Euro bekommt man durch die vielen Spiele. Denn da läuft auf der rechten Seite ein Counter, den man ab und an mit einem Code bestätigen muss. Der bringt echtes Geld, wenn auch im Bereich von 0,xxx Cent. Aber das berühmte Kleinvieh macht eben auch Mist und in dem Fall Geld.

Taler kann man sich über vordere Plätze bei den Highscorespielen und den Tagesaufgaben verdienen. Oder man kauft sie einfach anderen Usern ab, wenn man genug Euro-Guthaben hat. Ansonsten benötigt man 1,50 Euro, um sich einen Wunsch zu bestellen oder lässt das Geld ab 5 Euro auf das eigene Konto auszahlen. Beides funktioniert ohne Probleme, was ich nach fast 10 Jahren Mitgliedschaft dort bestätigen kann.


Wünsche bestellen 

Überraschungspaket Wolle von Buttinette (Foto: Sabine Wolfram)
 Mein aktueller Wunsch kam heute bei mir an. Ich hatte schon lange auf das Überraschungspaket mit Wolle von Buttinette ein Auge geworfen. War mir aber immer unsicher, ob ich das Geld wirklich investieren mag. Nachdem der Shop dann Partner von Spielsite wurde, war mein Entschluss schnell geschafft und ich bin positiv überrascht vom Inhalt. Nach der ersten Sichtung war schnell klar, dass ich da aus jeder Wolle etwas zaubern oder sie zumindest als Kontrastfarbe nutzen kann. 


Meine Ausgaben für Wolle werden in Zukunft wohl noch geringer werden.

Donnerstag, 11. Juni 2015

Babyschuhe häkeln - Ballerinas mit Anleitung

By Sabine Wolfram
Meine ersten Ballerinas für Baby´s sind endlich fertig. Sie sind noch verbesserungswürdig, aber immerhin ist es erst mal geschafft eine Grundlage zu erstellen. War gar nicht so einfach, weil ich die ersten Versuche mit einer Sohle gemacht habe, die in Reihen gehäkelt wurden. Irgendwann fand ich dann mal entsprechende Bilder, die mir zeigten, dass man besser in Runden häkelt. Da dies kleine Arbeiten sind, reichen Wollreste von 20 Gramm bis 30 Gramm aus. Je nach Größe, die die Ballerinas haben sollen. Mein Erstlingswerk hat einen Sohlenlänge von 10 Zentimetern.

Was gebraucht wird
 
Wie schon geschrieben, werden 20 bis 30 Gramm Wolle benötigt. Ob die kleinen Ballerinas uni werden sollen, wie die auf dem Foto oder eine Kontrastfarbe bekommen, ist vom persönlichen Geschmack abhängig. Dazu eine Häkelnadel - ich habe Größe 3 benutzt - eine Stopfnadel und eine Schere gehören als Handwerkszeug dazu.
 
Mit Luftmaschen geht es los
 
Angefangen habe ich mit einer Luftmaschenkette von 13 Maschen. Das wird die Grundlage für die erste Runde. Nun werden noch mal 3 Luftmaschen gehäkelt, die die Länge eines Stäbchens ausgleichen. Das 1. Stäbchen wird dann in die 13. Luftmasche gehäkelt. In diese Masche kommt gleich ein 2. Stäbchen dazu. Danach werden in die folgenden 11 Luftmaschen jeweils ein Stäbchen gearbeitet. In die letzte Luftmasche werden 5 Stäbchen gehäkelt und man bekommt damit die Kurve für die Runde. Nun wieder 11 einzelne Stäbchen, 2 Stäbchen und mit einer Kettmasche wird die Runde geschlossen.

Die 2. Runde wird wieder mit 3 Luftmaschen begonnen. In die 3 Luftmaschen der vorherigen Runde kommt ein Stäbchen. Dann folgen je 2 Stäbchen in das vorherige Stäbchen.  Weiter geht es mit 11 Stäbchen. Die fünf Stäbchen aus der Vorrunde werden nun jeweils mit 2 Stäbchen gehäkelt, so dass die Kurve insgesamt 10 Stäbchen hat. Danach folgen wieder 11 Stäbchen, je 2 Stäbchen in die letzten beiden Stäbchen der Vorrunde und eine Kettmasche.

Auch die 3. Runde wird mit 3 Luftmaschen begonnen, 1 Stäbchen in das gleiche Stäbchen, 2 Stäbchen in jedes der folgenden 3 Stäbchen, 1 Stäbchen in jedes der folgenden 13 Stäbchen. Nun je 2 Stäbchen in jedes der folgenden 7 Stäbchen - unsere Kurve und wieder je 1 Stäbchen in jedes der folgenden 13 Stäbchen. Abgeschlossen wird wieder mit je 2 Stäbchen in jedes der folgenden 3 Stäbchen und ein einzelens Stäbchen, die Runde mit 1 Kettmasche beenden. Damit sollten 54 Maschen vorhanden sein und die Sohle ist fertig.

Ab jetzt wird langsam ein Schuh aus unserer Arbeit, denn die folgende 4. Runde wird nur mit festen Maschen gehäkelt. Man kann eine Luftmasche am Rundenanfang machen, die am Ende aber nicht mit einer Kettmasche abgeschlossen wird, sondern auch mit einer festen Masche. 
In der 5. Runde werden die vorhandenen 54 Maschen noch mal mit festen Maschen gehäkelt.

In der 6. Runde beginnen nun die Abnahmen. Es werden die ersten 19 Maschen gehäkelt, die 20. wird übersprungen, weitere 14 Maschen, eine Masche überspringen und danach wieder 19 Maschen. Es bleiben 52 Maschen übrig.

Runde 7 hat, damit die Abnahmen etwas versetzt sind, nach 21 Maschen eine übersprungene Masche. 8 Maschen häkeln, eine weitere Masche der Vorrunde überspringen und 21 Maschen bis zum Rundenende häkeln. Rest 50 Maschen.

In Runde 8 werden 19 Maschen gehäkelt. Danach Masche überspringen, Masche häkeln, bis im Wechsel 3 Maschen übersprungen wurden. 2 Maschen häkelt und der Wechsel erfolgt noch mal. Danach sollten noch 19 Maschen zu häkeln sein. Rest 44 Maschen.

Die 9. Runde wird mit festen Maschen gehäkelt ohne weitere Abnahmen.

Die Riemchen wurden offen gehäkelt. Begonnen wurde jeweils der längere Teil mit 10 Maschen direkt am Schuh und 15 Luftmaschen. Bei der Rückreihe wurden auf der anderen Seite vom Schuh auch jeweils 10 Maschen gehäkelt. Insgesamt haben die Riemchen eine Höhe von 2 Reihen. Als Abschluss wurde an beide Riemchen noch ein Band aus doppelten Luftmaschen gehäkelt, damit man eine Schleife binden kann.

Sonntag, 7. Juni 2015

Alles Zickzack - Eine Babydecke

Oft hatte ich schon Strick- oder Häckelsachen mit Zickzackmuster gesehen. Doch es dauerte eine Weile bis ich selbst die Muse hatte mich damit zu beschäftigen. Zumindest eine Anleitung für Topflappen hatte ich schon gesehen und auch eine Strickanleitung gefunden, die aber sehr mit Fehlern bestückt war. Aber ich habe nicht aufgegeben und bin nach mehreren eigenen Fehlversuchen, wo am Ende der Reihe mal Maschen zu viel und auch zu wenig waren, dazu gekommen, mit Papier und Bleistift zu helfen.
Danach klappte das Strickmuster und diese Anleitung möchte ich niemanden vorenthalten.

 
Babydecke by Sabine Wolfram

Aufgenommen werden zuerst 130 Maschen und zwei Reihen kraus rechts gestrickt. Danach beginnt man mit dem Muster komplett in kraus rechts:
Die 1. Masche abstricken und aus der 2. Masche zwei Maschen herausstricken - einmal normal abstricken ohne die Masche von der linken Nadel zu schieben. Für die zweite Masche sticht man noch mal in die Masche und holt den Arbeitsfaden nach vorne. Nun haben wir auf der rechten Nadel drei Maschen. Nun werden vier Maschen abgestrickt. Am Ende der Reihe werden diese 6 Maschen in umgekehrter Reihenfolge gestrickt, so dass man dann 7 Maschen erhält. Also erst vier Maschen abstricken, danach aus der vorletzten Masche zwei Maschen stricken und die letzte Masche abstricken oder einfach nur abheben und die Arbeit wenden.
Der Mustersatz wird wie folgt gestrickt:
Auf der rechten Nadel liegen nun 7 Maschen.
*Die nächste Masche wird abgehoben, danach die Masche gestrickt und die abgehobene Masche von rechts nach links über die gestrickte Masche gehoben. Die nächsten zwei Maschen strickt man zusammen. Also beide Maschen gleichzeitig abstricken, so dass man auf der rechten Nadel dann nur eine neue Masche hat.
Danach 7 Maschen stricken, ein Umschlag, eine Masche stricken, ein Umschlag und wieder 7 Maschen.*
Nun beginnen wir wieder bei dem * und haben insgesamt 6 mal dieses Muster. Abgeschlossen wird es noch mal mit der überzogegen und zusammengestricken Masche, bevor das oben beschriebene Ende der Reihe gestrickt wird. Die Rückreihe wird einfach nur so gestrickt, wie die Maschen erscheinen.
Übrigens kann man die Umschläge in der Rückreihe auch verschränkt abstricken, so dass dann keine Löcher zu sehen sind. Das ist aber persönliche Geschmackssache.





Strickschrift by Sabine Wolfram

Hat man die Wunschhöhe der Decke erreicht, werden noch mal zwei Reihen kraus rechts gestrickt und dann die Maschen abgekettet. Ich selbst habe bei dieser Decke insgesamt 158 Reihen gestrickt. Der Farbwechsel wurde immer bei der Rückreihe gemacht. Am Ende habe ich die Decke einmal mit festen Maschen umhäkelt und eine Musterreihe wie folgt gemacht.
Drei Luftmaschen häkeln, in der nächsten festen Masche einstechen und eine feste Masche häkeln, danach zwei weitere feste Maschen und dann geht es mit drei Luftmaschen von vorne los.



Freitag, 1. Mai 2015

Kostenlose Wolle - Verdiene sie dir einfach mit Straight-World

Bildquelle: Sabine Wolfram, Plauen


Wer viel strickt oder häkelt wird schnell merken, dass dies ein teures Hobby werden kann. Mützen, Schals und auch Pullover für Kinder kann man aus günstiger Wolle machen, die man im Supermarkt zu kaufen bekommt. Denn Kinder wachsen schnell aus ihren Wunschpullovern raus, so dass sich hier teure Wolle nicht lohnt. Und Mützen unterliegen meist Trends und werden für jeden Winter neu gestrickt.

Wer aber Socken stricken möchte, der wird auf Dauer viel Geld investieren müssen für die Wolle. Doch man kann sie auch kostenlos bekommen und hat am Ende nur Zeit investiert. Die folgende Möglichkeit bietet sich für Menschen an, welche oft im Internet unterwegs sind.
 


Wünsch dir was bei Straight-World
 
Straight-World ist eine sogenannte Wunschseite. Man ist dort aktiv unterwegs, erfüllt die Tagesaufgaben und bekommt Punkte. Das sind die Straighties, die man benötigt, um Wünsche erfüllt zu bekommen. Ein Wunsch wird also mit diesen Straighties bezahlt. Auf der Startseite nach dem Einloggen findet man links eine Leiste wo auch der Punkte Wünsche zu finden ist. Klickt man diesen an, so bekommt man die aktuellen Wünsche angezeigt, findet aber auch oben in einer kleinen Leiste das Wort Erstellen. Unter diesem Menüpunkt erklärt sich alles selbst und man sieht sofort, dass ein Wunsch mindestens 5 Euro kosten muss. Versandkosten werden extra angegeben, sofern welche anfallen.

Allerdings dauert es einige Monate bis man die nötigen Punkte erarbeitet hat, damit der Wunsch erfüllt werden kann. Sobald das aber geschafft und die Anschrift bestätigt ist, wird der Wunsch sehr schnell geprüft, bestellt und kommt dann auch zuverlässig an. Ich selbst lasse mir, um Preisschwankungen der Wunschware zu umgehen, Gutscheine von Amazon als Wunsch erfüllen.

Um die maximale Anzahl an Straighties pro Tag zu erhalten, sollte man sich drei Mal täglich dort in seinen Account einloggen und die Tagesaufgaben zu erfüllen.  Wobei ich selbst nur soviel Aktivität dort walten lasse, um die drei Zeitaufgaben zu erfüllen. Den Scout - aktiv andere Profile besuchen - und auch den Kampfgeist - Einzelspiele, die keinen Verluste der Straighties bedeuten - erfüllt man dabei so nebenbei. Dazu kommt noch die Vergütung für das Ausloggen einmal am Tag und man bringt es damit insgesamt auf 3900 Straighties.  Bei einem Gutschein in Höhe von 10 Euro und der obligatorischen Bearbeitungsgebühr benötigt man rund 307 Tage oder etwas mehr als 10 Monate um seinen Wunsch geschickt zu bekommen. Je mehr Tagesaufgaben man erfüllt, desto kürzer werden die Zeiten.

Wünsche darf man sich von allen deutschen Shops einstellen, die legal sind und auch eine Rechnung mit ausgewiesener Umsatzsteuer stellen.

Dienstag, 17. März 2015

Wollreste verarbeiten - Eierwärmer

Wer viel strickt oder häkelt, wird nach einigen Werken eine kleine Sammlung an Wollresten besitzen. Nicht selten sammeln sie sich ungenutzt in einem Beutel in der hinteren Ecke im Wollschrank. Das muss nicht sein, dass diese Reste da ein stilles Dasein fristen.

Bildrechte: Sabine Wolfram
Schaut man dann in diversen Foren, was andere User für Ideen zur sinnvollen Verarbeitung haben, dann kommen schnell Puppensachen oder Handysocken als Antwort. Doch Handysocken sind gar nicht mehr gefragt. Und wenn man Töchter besitzt, die sich nicht für Puppen interessieren oder diese schon komplett bestrickt sind, dann sucht man weitere Ideen. Diese finde ich meist bei Ebay. Einfach bei der Suche "handarbeit gestrickt oder gehäkelt" eingeben und dann die Optionen auf Auktion und bald endende zuerst stellen. So finde ich meine Anregungen, wie ich Wollreste verarbeiten kann.

Doch nun die Anleitung zu den Minimützen als Eierwärmer.

Angeschlagen habe ich 41 Maschen auf ein Nadelspiel verteilt. Warum 41 Maschen? Auf der vierten Nadel nehme ich immer eine Masche mehr auf, also hier 11. Wenn ich die Runde schließe, dann stricke ich diese letzte aufgenommene Masche mit der ersten aufgenommenen Masche zusammen. Es folgen vier Runden Bund mit je einer Masche rechts und einer Masche links. Danach wurden acht Reihen mit der Multicolorwolle gestrickt. Im Anschluss daran drei Runden in Weiß. 
Nun beginnt die Abnahme. Dazu die erste Masche einer Nadel abstricken, die zweite Masche nur abheben, die dritte Masche stricken und die zweite Masche über diese abheben. Auf der linken Nadel liegen nun noch sieben Maschen und auf der rechten Nadel nur zwei Maschen. Die nächsten vier Maschen normal abstricken und die beiden folgenden rechts zusammen stricken. Die letzte Masche der Nadel normal abstricken. Das wird für die restlichen drei Nadeln genauso gemacht. Danach folgt eine Zwischenrunde.
Nun wird wieder so abgenommen, wie beschrieben, nur dass sich in der Mitte nur noch zwei Maschen zum Abstricken befinden. Auch hier folgt wieder eine Zwischenrunde. So wird immer weiter abgenommen bis nur noch vier Maschen pro Nadel vorhanden sind. In dieser letzten Runde werden diese so verringern, wie für die erste Abnahmerunde beschrieben, nur dass man keine Maschen mehr normal abstricken kann.
Arbeitsfaden abschneiden und durch die letzten acht vorhandenen Maschen ziehen und vernähen. So wie alle anderen Fadenenden auch.

Die Bommel

Dafür brauchen Sie zwei Bleistifte. Zwischen diese legen sie ein Stück der weißen Wolle. Etwa zehn Zentimeter sollten da reichen. Die Bleistifte ist der linken Hand eng zusammen halten und mit dem Daumen die Fadenenden festhalten. Nun wird mit der Wolle um die Bleistifte gewickelt. Sobald Sie der Meinung sind, dass genug Umwicklungen für die Bommel haben, Faden abschneiden. Mit dem vorher eingeklemmten Faden bindet man die Umwicklungen zusammen und macht einen Knoten. Nun können die Bleistifte entfernt werden. Die Schlaufe mit dem Knoten fest ziehen und ein oder zwei weitere Knoten machen. Jetzt brauchen Sie nur noch die Schlaufen aufschneiden und die Bommel an der Mütze anbringen.
 
Was wird benötigt?
 
Wollreste 
ein Nadelspiel in der passenden Stärke - ich nutze fast nur die Größe 3
Schere und Stopfnadel, um die Fäden zu vernähen.
 
 

Produktlinks zu Amazon

Samstag, 24. Januar 2015

Teddybär-Mütze

Teddybär-Mütze als Geburtstagswunsch
Diese Mütze ist als Geburtstagswunsch entstanden. Die erste Geburtstagseinladung einer meiner Mädels kam für Anfang Januar. Nur was Mädchen in dem Alter schenken, wenn sie nicht mehr richtig Kind sind, aber auch noch nicht wirklich Teenager? Bei der telefonischen Zusage gegenüber der Mutter vom Geburtstagskind kam die Idee für eine gestrickte Mütze. Davon waren die anderen Mädchen aus der Klasse so angetan, dass es bei der Geburtstagsfeier meiner Mädels gleich Wünsche zu weiteren Mützen gab.

Daraus ist nun diese Teddybär-Mütze entstanden. Als Vorlage habe ich mir mehrere ähnliche Mützen im Internet angeschaut und mir meine eigene Anleitung dazu erstellt. Diese will ich Ihnen, liebe Besucher, nicht vorenthalten.


Kurzanleitung Teddybär-Mütze

Nachdem man den Bund gestrickt hat, werden zwei Reihen in der Grundfarbe gearbeitet. Nun wird die Kontrastfarbe begonnen. In der vorderen Mitte habe ich mit sechs Maschen begonnen und ab da in Reihen gearbeitet. Von der Grundfarbe wird hier ein zweites Knäuel benötigt, damit jede Seite ihren Arbeitsfaden hat. Die Zunahme fand in jeder Reihe statt und wird so breit gemacht, wie es der persönliche Geschmack mit sich bringt. Den Übergang zwischen Weiß und Grau habe ich für drei Reihen an der letzten Masche mit beiden Farben gestrickt und dabei weder zu- noch abgenommen. Erst danach wurde die Abnahme von Weiß begonnen und gleichzeitig die Nase in Rot eingearbeitet. Da habe ich mit zwei Maschen in der Mitte begonnen. Die Abnahmen bei der weißen und roten Wolle waren dann immer zwei Maschen auf jeder Seite pro Reihe. Bei der Nase habe ich den Abschluss mit vier Maschen gemacht und den Arbeitsfaden so lang belassen damit gleich die kleine Schnauze gestickt werden kann. Bei der Mundpartie in weiß bei acht Maschen. Ab da geht es in Runden weiter. Bei dem Knäuel, wo man den Arbeitsfaden abschneidet, lässt man diesen gleich etwas länger um die so entstandene Öffnung gleich zu vernähen.

Die Abnahme bei der Mütze erfolgte ab etwa 17 cm, was ein Drittel vom Kopfumfang ausmacht. Dazu habe ich immer vier Maschen gestrickt und die 5. und 6. zusammen gestrickt. Danach eine Zwischenrunde ohne Abnahme. Nun die 1. und 2. Masche zusammen stricken und drei Maschen normal abstricken. Es folgt eine Zwischenrunde. Danach zwei Maschen stricken und die 3. und 4. Masche zusammen stricken. Es geht nun ohne Zwischenrunde weiter und wieder die 1. und 2. Masche zusammen und eine Masche rechts abstricken. In den letzten Runden werden immer zwei Maschen zusammen gestrickt, bis man nur acht bis zehn Maschen hat. Arbeitsfaden abschneiden und durch die verbliebenen Maschen ziehen und vernähen. 

Die Augen wurden mit schwarzer Wolle in Runden gehäkelt.

Die Ohren wurden aus Bommeln gemacht. Wie man sie arbeiten kann, wird auf dieser Seite erklärt.

Die ausführliche Anleitung mit Strickschrift für die Mundpartie gibt es jetzt auch als Ebook.
Teddybär-Mütze stricken

Samstag, 3. Januar 2015

Erdbeer Topflappen - Anleitung jetzt als E-Book

Oft wurden meine Erdbeer-Topflappen bewundert. Auch im Verkauf waren sie sehr beliebt. Doch wie man sie genau macht, wollte ich auch niemanden vorenthalten. Die erste Anleitung stand noch auf einer Autorenseite. Dort habe ich mittlerweile alle Artikel gelöscht, um sie auf anderen Seiten neu zu veröffentlichen. Doch manche Anleitung würde dabei den Rahmen sprengen, was mich auf die Idee brachte, sie als einzelne E-Books dem Leser zugänglich zu machen.

Bei den Erdbeer-Topflappen ist es nun vollbracht. Einfach auf das Bild klicken, wenn Sie die Anleitung kaufen möchten. Dazu gibt es auch eine Tabelle die genau zeigt, wann wie viele Maschen zu- oder abgenommen werden müssen.